Logo Logo1
  • aktuell
    • blog
    • vox
    • die schwere des lichts
    • werde teil des schwarms
  • |
  • installationen
    • funke  2024
    • zuflucht  2023
    • das stille chaos der farben  2021
    • fluidum 2  2017
    • feuerwall  2015
    • epilog  2015
    • skulptur 1 - sediment  2013
    • der klang der dinge  2013
    • haemoglobin  2011
    • meer der ruhe  2011
    • inflammable  2006
    • zentralin 03  2003
    • digital massacre III  2002
    • subtrakt  2002
    • fluidum 1  1999
  • |
  • bühne
    • bats  2021
    • la damnation de faust  2008
    • ka  2004
    • testflug  2002
    • helikopter  2001
  • |
  • everyweeks
  • |
  • presse
  • |
  • résumé
feuerwall
hintergrund

feuerwall

interaktive vernetzte installation
2015

Eine große Wand wird von virtuellen Flammen erleuchtet. Die Besucher können Bilder von ihrem privaten Handy zu dieser Feuerinstallation übertragen. Die Bilder erscheinen auf der Projektion, fangen dann Feuer und verbrennen unwiederbringlich. Auch auf dem Handy werden die übertragenen Bilder gelöscht und gehen somit vollständig verloren.

hintergrund


Wir fotografieren Bilder inzwischen fast ausschließlich digital. Und Datenspeicher sind so billig geworden, dass wir eher dazu tendieren, selbst angefertigte Bilder zu horten statt sie sorgfältig auszusortieren. Manche unserer privaten Bilder laden wir sogar in öffentliche Netze hoch, wo sie von vielen gesehen werden können und potenziell nie wieder vergessen werden.

Neben der Tatsache, dass wir anderen dadurch ermöglichen, an unserem Leben teilzuhaben, werden private Bilder und Texte von Dritten durch digitale Algorithmen zunehmend nach verwertbaren Informationen durchsucht.

Entgegen der Sammelwut privater Daten durch uns selbst und durch Anbieter sogenannter sozialer Netze möchte ich die Lust am digitalen Vergessen und am persönlichen Erinnern anregen. Ich möchte mit diesem Wall aus digitalem Feuer der Vergänglichkeit, dem fortwährenden Abschied vom Hier und Jetzt, und dem persönlichen Gedächtnis eine Chance geben.

Der Begriff Feuerwall entspricht dabei nicht dem englischen Begriff Firewall (deutsch: Brandschutzmauer). Ich beziehe mich stattdessen auf die militärische Vorgehensweise, eine undurchdringliche Mauer aus Feuer zwischen sich und dem Gegner zu entfachen, so dass das Terrain unpassierbar wird. In diesem Sinne rufe ich dazu auf:

Verweigert Euch an dieser Stelle den Algorithmen, die zunehmend versuchen, unser Verhalten zu analysieren. Übergebt Eure Daten den digitalen Flammen, damit sie anschließend in Euch geborgen bleiben und nicht seziert auf dem Gabentisch jetziger und zukünftiger Datenjäger und -stalker landen.

Diese Arbeit war anlässlich der fünften lichtsicht Projektions-Biennale in Bad Rothenfelde vom 18. September 2015 bis 7. Februar 2016 zu sehen. Die Arbeit wurde zum 10-Jährigen Jubiläums der lichtsicht Biennale 2017/18 wieder gezeigt.

https://www.lichtsicht-triennale.de/

 

  • english
  • |
  • impressum