Logo Logo1
  • aktuell
    • blog
    • vox
    • die schwere des lichts
    • werde teil des schwarms
  • |
  • installationen
    • funke  2024
    • zuflucht  2023
    • das stille chaos der farben  2021
    • fluidum 2  2017
    • feuerwall  2015
    • epilog  2015
    • skulptur 1 - sediment  2013
    • der klang der dinge  2013
    • haemoglobin  2011
    • meer der ruhe  2011
    • inflammable  2006
    • zentralin 03  2003
    • digital massacre III  2002
    • subtrakt  2002
    • fluidum 1  1999
  • |
  • bühne
    • bats  2021
    • la damnation de faust  2008
    • ka  2004
    • testflug  2002
    • helikopter  2001
  • |
  • everyweeks
  • |
  • presse
  • |
  • résumé
fluidum 2
technik standbilder mehr videos

fluidum 2

interaktive installation
2017

fluidum 2 in der Ausstellung Renaissance 3.0, ZKM Karlsruhe 2024

In dieser interaktiven Arbeit fluidum 2 malen die Schatten der Besucher abstrakte Fraktalwolken auf eine große Wand. Die farbenprächtigen Wolken sind in Echtzeit algorithmisch erzeugt und erinnern an natürliche Phänomene wie Flammen, fließende Lava, Rauch oder Korallen.

Die Bilder bestehen aus digitalem Videofeedback, kombiniert mit einer Flüssigkeitssimulation und fraktaler Mathematik. Der Klang wird live durch Granularsynthese erzeugt. Der Windklang entstammt derselben Familie von Fraktalen wie das projizierte Bild.

technik


Ich brauchte ungefähr zehn Jahre, um einen Ansatz zu dieser Art von fraktalem Zeichnen zu finden. Danach benötigte ich noch einmal drei Monate, um alles zu programmieren und einzurichten. Die Arbeit besteht aus einer Kombination von mehreren Algorithmen, die ich über Jahre hinweg gelernt hatte. Sie sind im folgenden Bild zu sehen:

  1. oben links
    Die Person wird von einer Kamera an der Projektorposition gefilmt. In dieser Installation stellt sich die Person in den Projektionsstrahl und wirft einen Schatten.
  2. open mitte
    Die Berechnung des sogenannten optischen Flusses bestimmt, welcher Teil der Person sich im Kamerabild wohin bewegt.
  3. oben rechts
    Diese Bewegungen werden in eine Windsimulation eingespeist. In diesem Bild bewegen sich zur Veranschaulichung Partikel im Windfluss.
  4. unten links
    Dies ist eins der verwendeten Fraktale, das komplexe, natürlich anmutende Formen durch die vielfache Wiederholung einfacher Berechnungen erzeugt.
  5. unten mitte
    Ein simuliertes Videofeedback mit besonderer Farbtechnik lässt die Installation sich langsam entwickeln.
  6. unten rechts
    Das Zusammensetzen aller Teile dieses Puzzles erzeugt das Bild der endgültigen Installation.

standbilder


fluidum2 fluidum2 Prototype 01

Der Farbumfang treibt konventionelle Projektoren und Kameras an ihre Grenze und ist sehr schwer zu dokumentieren.

mehr videos


fluidum 2 beim Digital Graffiti Festival, Alys Beach 2017

Erste Skizze der Installation, Februar 2017

 

  • english
  • |
  • impressum